Homepage, Website oder Webseite? Was was ist plus Begriffe aus dem Web einfach erklärt.
Wahrscheinlich bist du auch schon mal über die Ausdrücke Homepage, Website und Webseite gestolpert und hast dich gefragt: »Ist das nicht alles ein und dasselbe oder gibt’s da doch Unterschiede?« Begriffe wie UX, Conversion oder SERP hast du bereits irgendwo irgendwann gehört, weißt aber nicht so genau, was sich dahinter verbirgt. Als Gesundheitsexperte liegt dein Fokus natürlich auf anderen Themen, trotzdem würdest du die Ausdrücke ganz gerne zuordnen können.
Dann ist dieser Artikel richtig für dich, denn hier erfährst du,
- was der Unterschied zwischen Homepage, Website und Webseite ist
- was die gängisten Begriffe aus dem Web wirklich bedeuten
Der Unterschied zwischen Website, Webseite und Homepage
Die Begriffe Website, Webseite und Homepage werden oft synonym verwendet, obwohl jeder etwas anderes bedeutet:
Website – der gesamte Internetauftritt
Eine Website ist der komplette Internetauftritt unter einer Domain – inklusive aller Unterseiten. Alles, was du unter www.communi-care.at findest, ist also meine Website – dazu zählen auch meine Über-mich-Seite, meine Angebotsseite(n), mein Blog, sämtliche Blogartikel, meine Kontaktseite, Impressum, Datenschutz usw.
Wenn wir uns das Thema anhand eines Gebäudes anschauen, ist eine Website das ganze Haus – vom Keller bis zum Dachboden.
Webseite – eine einzelne Seite einer Website
Eine Webseite hingegen ist eine einzelne Seite einer Website. Man kann auch Detailseite oder Unterseite dazu sagen. So stellt die Über-mich-Seite eine Webseite innerhalb einer Website dar, genauso wie die Kontaktseite, die Portfolioseite, das Impressum usw.
Aufs Gebäude übertragen ist eine Webseite sozusagen ein Raum innerhalb des ganzen Hauses – das Wohnzimmer, das Schlafzimmer oder die Küche.
Homepage – die Startseite einer Website
Als Homepage gilt ausschließlich die Startseite einer Website – das, was du unter www.communi-care.at siehst, ist also die Homepage meiner Website. Früher war die Homepage tatsächlich meist Ausgangs- und Startpunkt eines jeden Besuchers, der auf eine Website gekommen ist. Aber die Zeiten haben sich geändert – heute kommen User über viele verschiedene Kanäle (Social Media, Podcasts, Empfehlungen, Newsletter, Kooperationspartner, …) auf eine Website, weshalb die Homepage nicht mehr unbedingt Ausgangspunkt der Besucherreise auf deiner Website ist.
In unserem imaginären Gebäude symbolisiert die Homepage den Eingangsbereich beziehungsweise – feudaler ausgedrückt – das Foyer oder die Empfangshalle.
Begriffe aus dem Web einfach erklärt
Zugegeben: Wenn man sich nicht regelmäßig und von Berufs wegen mit all den Internet-Begriffen auseinandersetzt, verliert man schnell den Überblick oder weiß erst gar nichts damit anzufangen.
Du musst kein Internetguru sein oder erst eine wissenschaftliche Abhandlung dazu durchforsten, um die diversen Begriffe ab jetzt richtig einordnen zu können.
Nachfolgend findest du eine alphabetisch sortierte Liste an Begriffserklärungen rund ums Thema Website. Du vermisst einen bestimmten Ausdruck oder möchtest etwas ergänzen? Sehr gerne! Bitte nutze dazu die Kommentarfunktion unterhalb des Blogartikels oder schreibe mir direkt eine eMail – ich bin gespannt! Legen wir mal los:
Buyer Persona
Eine Buyer Persona ist eine fiktive Person, die deiner eher abstrakt gehaltenen Zielgruppe ein konkretes Gesicht verleiht und die Wünsche, Träume, Bedürfnisse, Schmerzpunkte, Probleme und Zweifel deiner Wunschkunden auf den Punkt bringt.
Conversion
Conversion bedeutet (Um)Wandlung. In Zusammenhang mit deiner Website besagt die Conversion, wie viele deiner Websitebesucher dann auch tatsächlich eine Handlung ausführen. Diese Handlung kann sein, dass sich ein User zum Newsletter anmeldet oder ein Erstgespräch bucht oder sich dein Freebie herunterlädt.
Customer Journey
Die Customer Journey (auf Deutsch: die Kundenreise) beschreibt den Kaufprozess, den ein Kunde durchläuft – vom ersten Interesse bis zur Kaufentscheidung. Man sagt, dass es durchschnittlich sieben Kontaktpunkte braucht, bis aus einem Interessenten tatsächlich ein Kunde wird.
Domain
Eine Domain ist eine Internetadresse, die weltweit einmalig ist. Jede Website hat einen eindeutigen Namen, der auf der ganzen Welt nur ein einziges Mal existiert. Meine Domain ist beispielsweise communi-care.at – unter exakt dieser Schreibweise wirst du immer nur meine Website finden.
Footer
Der Footer befindet sich am unteren Ende einer Website und ist auf allen Webseiten deiner Website gleich. Er beinhaltet meist Links zu Social Media Kanälen und Kooperationspartnern sowie weiterführende Informationen und Seiten wie z.B. Impressum und Datenschutzerklärung.
Freebie
Ein Freebie (auch »Leadmagnet« genannt) ist etwas, was du deinen potenziellen Kunden gratis anbietest, für sie relevant ist und womit du dich als Experte positionieren kannst. Das kann eine Videoserie sein oder eine Checkliste oder ein E-Book – jedenfalls soll es deinen Wunschkunden Mehrwert liefern, schließlich geben sie dir im Gegenzug ihre eMailadresse dafür. Bei mir bekommst du meine Checkliste für Webtexte mit WOW-Effekt als Freebie:
Header
Der Header einer Website besteht in der Regel aus dem Logo und dem Menü (auch »Navigation« genannt) und ist (wie der Footer) auf allen Seiten deiner Website ident.
Keyword
Ein Keyword ist ein Begriff, den ein User ins Suchfeld einer Suchmaschine eingibt. Zu Keywords sagt man auch Suchbegriff, Schlagwort, Stichwort oder Schlüsselwort.
Landingpage
Auf Deutsch »Landeseite«. Eine Landingpage hat das Ziel, eine konkrete Handlung auszulösen, man möchte den User gezielt lenken, etwas Bestimmtes zu tun. Deshalb gibt es bei klassischen Landingpages keinen Header bzw. kein Menü und keinen Footer, so dass der User nur zwei Möglichkeiten hat: entweder wegklicken oder die beabsichtigte Handlung ausführen. Hier kommst du zu meiner Landingpage für mein Freebie.
Mobile first
Mobile first wird dem Trend gerecht, dass immer mehr User über mobile Endgeräte im Internet surfen. Dementsprechend bevorzugt Google in den ausgespielten Suchergebnissen jene Websites, die mobiloptimiert sind, d.h. die auch auf dem Smartphone gut lesbar und optisch ansprechend sind, also eine gute User Experience bieten.
Permalink
Permalink ist die Abkürzung für »permanenter Link« und wurde durch Blogs so richtig populär. Ein Permalink ermöglicht, dass Inhalte im Internet – wie zum Beispiel Blogbeiträge – dauerhaft gefunden werden können. Der Permalink dieses Blogartikels lautet https://communi-care.at/homepage-website-webseite/ und du wirst auch in ein paar Jahren unter diesem Permalink immer noch auf diesen Beitrag stoßen.
Responsible Design
Responsible Design bedeutet, dass sich eine Website vom Layout her an das jeweilige Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) anpasst und Inhalte nicht etwa abgeschnitten oder kryptisch dargestellt werden.
SERP
SERP ist die Abkürzung für »search engine result page« und bezeichnet die Suchergebnisseiten einer Suchmaschine. Wenn also von der Darstellung in den SERPs die Rede ist, meint man damit die Suchergebnisse, die beispielsweise Google ausspuckt, wenn du einen bestimmten Begriff (ein Keyword) gegoogelt hast.
Sitemap
Als Sitemap wird die Seitenübersicht einer Website bezeichnet. Sie listet hierarchisch strukturiert sämtliche Inhalte inklusive aller Unterseiten einer Website auf.
URL
Der Begriff URL wird oft synonym mit dem Ausdruck Domain verwendet, was aber nicht ganz korrekt ist. Während die Domain eine weltweit einzigartige Internetadresse (in meinem Fall: communi-care.at) beschreibt, ist die URL der vollständige Pfad, der zu einem bestimmten Inhalt führt. Unter der URL https://communi-care.at/arbeite-mit-mir/ kommst du beispielsweise zur Übersichtsseite meines Angebots.
UX oder User Experience
Die User Experience (abgekürzt: UX) beschreibt die Erfahrungen, die ein Besucher auf deiner Website macht, also zum Beispiel, wie gut er sich auf deiner Website zurechtfindet und wie schnell er findet, wonach er sucht. Je besser die User Experience, desto länger wird er auf deiner Website verweilen und desto geringer die Absprungrate.
Es gibt noch andere Begriffe rund ums Thema Website und Internet, die du gern erklärt hättest? Dann nichts wie her damit! Nutze dazu die Kommentarfunktion unter dem Beitrag oder schreibe mir eine eMail – ich bin gespannt auf deine Frage(n)!
Bleib dran, wenn du mehr zum Thema Website wissen willst: In den nächsten Beiträgen geht’s um den Aufbau und die Ziele deiner Website und um die Frage, wann du deine Leser auf der Website duzen oder siezen solltest. Du willst automatisch über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere am besten gleich meinen Newsletter!
Lisa
31. März 2021 at 6:37Danke für die Ausführung! Ich dachte bisher immer Website sei Englisch und Webseite die deutsche Übersetzung und habe es dementsprechend immer falsch verwendet. :O Werde jetzt zukünftig darauf achten, danke dir!!
Alles Liebe,
Lisa
slohs
15. April 2021 at 10:17Liebe Lisa,
mir ging’s früher genauso wie dir: Ich dachte auch immer, das eine sei die englische, das andere die deutsche Variante. Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass sich die korrekte Variante jemals flächendeckend durchsetzen wird. Ist auch nicht weiter schlimm – aufpassen muss ich als Anbieterin beispielsweise bloß, wenn jemand das Texten einer Webseite oder, noch geläufiger: der Homepage anfragt, in Wirklichkeit aber die komplette Website damit meint. ????????♀️
Herzliche Grüße aus Wien
Susanne