Was ist SEO und wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung?

Was ist SEO und wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung?

Was ist SEO und wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung?

Stell dir vor, du hast ein großartiges Buch geschrieben – doch es verstaubt in einer riesigen Bibliothek, weil niemand es findet. Genau das passiert mit deiner Website und deinen Blogartikeln, wenn sie nicht für Suchmaschinen optimiert sind! In diesem Beitrag erfährst du, was SEO wirklich bedeutet, warum sie so wichtig ist, wie SEO funktioniert und wie sie dir hilft, online sichtbar zu werden.

 

Durch Klicken gelangst du direkt zum jeweiligen Abschnitt:

 

 

 

Und das alles total einsteigerfreundlich erklärt – die wichtigsten SEO Grundlagen für Anfänger sozusagen.

 

 


 

 

Was ist SEO?

 

Zuallererst dröseln wir mal die drei Buchstaben auf: SEO steht für Search Engine Optimization, auf Deutsch eben Suchmaschinenoptimierung.

 

 

Checkliste »Webtexte mit WOW-Effekt« (um 0,- €) mit 33 konkreten Tipps, die Besucher UND Google begeistern! PLUS: Exklusivangebot für individuelles Feedback 🤩.

Nach dem Download der Checkliste erhältst du auch meinen Newsletter, von dem du dich jederzeit mit einem einfachen Klick abmelden kannst.


 

 

Wenn wir von Suchmaschinenoptimierung oder SEO sprechen, meinen wir damit Folgendes:

 

Wir wollen unsere Inhalte (Website-Texte, Blogartikel, Bilder, Grafiken …) für Google optimieren, sodass sie dort bei entsprechenden Suchanfragen möglichst auf Seite 1 ranken (d. h. zu finden sind).

 

Es gibt zwar auch andere Suchmaschinen wie beispielsweise Yahoo, Bing, Ecosia und etliche mehr, aber Googles Anteil am weltweiten Suchmaschinenmarkt liegt bei rund 90 Prozent (Quelle Statcounter, Stand Februar 2025).

 

Um diese Marktmacht zu behalten und zu verhindern, dass Menschen zu anderen Suchmaschinen abwandern, hat Google ein klares Ziel:

Google will jedem Suchenden die beste Antwort auf seine jeweilige Frage liefern.

Dabei gilt der einfache Grundsatz:

Google findet gut, was Menschen gut finden.

Das bedeutet so viel wie: Wir schreiben unseren Content nicht für Google (auch wenn das Wort “Suchmaschinenoptimierung” das impliziert), sondern für Menschen.

 

 

SEO und Nutzersignale

 

Wenn Menschen gut finden, was sie bei dir zu lesen bekommen, verhalten sie sich entsprechend “wohlwollend” und senden damit automatisch Nutzersignale an Google.

 

Solche Nutzersignale können sein, dass sie mehrere Minuten auf deiner Seite bleiben (statt nach ein paar Sekunden gleich wieder abzuspringen), auf weiterführende Links klicken oder sich deine Checkliste downloaden.

 

Diese Signale wertet Google als positiv: “Aaah, diese Seite scheint bei den Besuchern gut anzukommen – na dann reihe ich sie mal weiter oben in den Suchergebnissen ein.”

 

Merke: Google ist nicht böse und rankt uns absichtlich auf schlechten Plätzen, sondern handelt immer im Sinne der User und reagiert auf deren Signale. Wir selbst sind ja auch User und freuen uns über gute Ergebnisse auf unsere Suchanfragen, die uns zufriedenstellende Antworten auf unsere Fragen liefern, oder?

 

 


 

 

Warum SEO wichtig ist

SEO ist wie ein schlaues Katalogsystem in einer riesigen Bibliothek: Ohne dieses System bleibt dein Buch irgendwo zwischen Millionen anderer Bücher ungelesen im Regal stehen – mit SEO findet genau die richtige Leserin dein Buch auf Anhieb.

»Meine Website wird bei Google nicht gefunden.« Mit diesem Satz kommen etliche potenzielle Kunden zu mir ins Erstgespräch.

 

Wenn ich dann nachhake: »Wofür möchtest du denn gefunden werden?«, schaut mich mein Gegenüber oft mit großen Augen an, begleitet von einem langgezogenen »Äääähhhm …«.

 

Nun ja, so funktioniert das mit der Sichtbarkeit leider nicht, denn wenn du selber nicht weißt, wofür du bei Google gefunden werden möchtest, kann auch Google nicht wissen, bei welcher Suchanfrage es eine bestimmte Webseite oder einen spezifischen Blogartikel von dir in den Suchergebnissen ausspielen soll.

 

Folglich wirst du nicht gut zu finden sein (Zufallstreffer ausgenommen).

 

 

Online gefunden werden beginnt mit innerer Klarheit

 

Im ersten Schritt liegt es also an dir, festzulegen,

 

  • wofür du stehst,
  • für welche Themen du bekannt sein willst
  • und gefunden werden möchtest.

 

 

Wenn du diese Klarheit hast, richtest du deine Website-Texte und Blogartikel entsprechend danach aus. Je spezifischer du dabei bist, umso schneller wird es dir gelingen, online für deine Wunschkunden sichtbar zu sein und von ihnen gefunden zu werden.

 

Und genau deshalb ist Suchmaschinenoptimierung für deine Website-Texte und Blogartikel so enorm wichtig.

 

 


 

 

Wie funktioniert SEO denn nun genau?

 

Stell dir bitte mal vor, Google wäre der Buchhändler deines Vertrauens. Der hat eine gigantomanisch gut gefüllte Bibliothek mit fast 1,2 Milliarden Büchern. Das sieht in Zahlen so aus: 1.200.000.000 – annähernd so viele Websites gibt es aktuell auf der ganzen Welt. (Quelle: siteefy, Stand März 2025)

 

Anzahl Websites weltweit (Stand März 2025)

 

Wahnsinn, oder?

 

Wobei davon nicht mal ein Fünftel aktiv ist, der Rest schlummert inaktiv vor sich hin. Aber selbst dann sprechen wir immer noch von ungefähr 200 Millionen Websites, die sich im Internet tummeln und um die Gunst von Google kämpfen, um möglichst auf Seite 1 bei der Suchmaschine zu ranken.

 

Strategische SEO hilft dir, Googles Gunst zu erlangen und für deine Zielgruppe sichtbar zu sein.

 

 

Allgemeine Suchanfragen führen zu vielfältigen Ergebnissen

 

Spinnen wir die Sache mit der Bibliothek weiter: Jedes der 200 Millionen “aktiven” Bücher (aka Websites) hat einen Titel und auf der Rückseite findet sich eine kurze Zusammenfassung.

 

Anhand dieser beiden Angaben lässt sich einordnen,

 

  • worum es in einem Buch geht,
  • auf welche Frage man eine Antwort bekommt,
  • für welches Problem es eine Lösung enthält.

 

 

Wenn du deinen Buchhändler nun bittest, dir Bücher zum Thema »Allergien« vorzuschlagen, kann er anhand der Titel und Zusammenfassungen entscheiden, welche von den 200 Millionen für dich in Frage kommen.

 

Google und SEO: Allgemeine Suchanfragen führen zu vielfältigen Ergebnissen

 

Bei einem generischen Thema wie »Allergien« ist die Auswahl riesig und zudem bunt gemischt – von Studien über wissenschaftliche Abhandlungen bis hin zu Ratgebern und Tabellen, wann wo welche Pollen herumfliegen, wird dir alles unterkommen.

 

Und du wirst lange brauchen, bis du das für dich richtige Buch gefunden hast, weil die Möglichkeiten (zu) breit gefächert sind.

 

 

Spezifische Suchanfragen bringen konkrete(re) Ergebnisse 

 

Suchst du hingegen nach »Nahrungsmittelallergien«, wird der Kreis der in Frage kommenden Bücher schon kleiner ausfallen, weil deine Suchanfrage bereits etwas spezifischer ist.

 

Wenn du deinem Buchhändler erzählst, dass du eine Allergie gegen Milcheiweiß hast, aber keine Tabletten nehmen willst, sondern nach alternativen (Heil)Methoden suchst, kann er dir anhand deiner sehr konkreten Anforderung genau die richtigen Bücher vorlegen.

 

Du musst dich jetzt nur noch entscheiden, welche(s) du nimmst.

 

Voilà – Volltreffer!

 

SEO und Google: Spezifische Suchanfragen bringen konkrete(re) Ergebnisse

 

Wichtig: Dein Buchhändler kann dir allerdings nur dann genau die passenden Bücher raussuchen, wenn deren Titel und Zusammenfassungen klar und aussagekräftig sind.

 

Nachvollziehbar, oder?

 

Auf deine Website-Texte und Blogartikel umgelegt bedeutet das:

Sie sollten nicht generisch, sondern spezifisch formuliert und auf die jeweilige Suchintention ausgerichtet sein, sodass Google – genau wie der Buchhändler – sofort erkennt, worum es geht, und sie den richtigen Suchanfragen zuordnen kann.


 

 

FAQ: Antworten auf häufige Fragen rund ums Thema SEO

 

 

Was ist SEO?

 

SEO (Search Engine Optimization, auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung) ist die Optimierung einer Website oder von Blogartikeln, damit sie in Suchmaschinen besser gefunden werden.

 

 

Was ist mit Suchintention gemeint?

 

Die Suchintention beschreibt, was jemand wirklich wissen oder erreichen will, wenn er eine Suchanfrage stellt: Wenn ein User “Apfelkuchen” ins Suchfeld eingibt – sucht er dann ein Rezept für Apfelkuchen oder will er wissen, wie viele Kalorien ein Apfelkuchen hat, oder will er Bilder dazu sehen?

 

 

Warum ist SEO wichtig?

 

SEO sorgt dafür, dass deine Website nicht irgendwo im digitalen Nirgendwo verschwindet, sondern genau von den Menschen gefunden wird, die nach Inhalten wie deinen suchen.

 

 

Was sind Nutzersignale?

 

Nutzersignale zeigen Google, wie Besucher mit deinen Inhalten interagieren – zum Beispiel, ob sie lange lesen oder gleich wieder abspringen.

 

 

Wie funktioniert SEO?

 

SEO funktioniert, indem Suchmaschinen verstehen, worum es auf deiner Website und in deinen Blogartikeln geht, und sie den passenden Suchanfragen zuordnen können. Je relevanter und präziser deine Inhalte sind, desto besser sind deine Chancen, gefunden zu werden.

 

 

Wie lange dauert SEO?

 

SEO ist keine Maßnahme, die du einmal machst und dann abhaken kannst, sondern ein fortwährender Prozess. Manchmal zeigen sich erste Ergebnisse schon nach wenigen Wochen, meist dauert es jedoch mehrere Monate, bis SEO ihre volle Wirkung entfaltet.

 

 


 

 

Suchmaschinenoptimierung ist EIN Teil der gesamten Marketingstrategie

 

SEO ist nichts, was du übers Knie brechen solltest oder als Einzelmaßnahme betrachten darfst – du brauchst eine Strategie, einen ganzheitlichen Plan, effektive Maßnahmen.

 

Suchmaschinenoptimierung ist EIN – wenngleich unheimlich wichtiger – Teil deiner gesamten Marketingstrategie.

 

In diesem Beitrag teile ich, wie meine Content Marketing Strategie aussieht.

 

Du wünschst dir Unterstützung oder einen Sparringspartner beim Schreiben deiner Texte? Buch dir gern ein kostenloses Erstgespräch und wir finden heraus, wie ich dir am besten helfen kann.

Oder du startest schon mal selber und nutzt meine kostenlose Checkliste für Webtexte mit WOW-Effekt – hier kannst du sie dir holen:

 

 

Checkliste »Webtexte mit WOW-Effekt« (um 0,- €) mit 33 konkreten Tipps, die Besucher UND Google begeistern! PLUS: Exklusivangebot für individuelles Feedback 🤩.

Nach dem Download der Checkliste erhältst du auch meinen Newsletter, von dem du dich jederzeit mit einem einfachen Klick abmelden kannst.


No Comments

Schreibe einen Kommentar