3 Quicktipps für deinen Über-mich-Text

Erste-Hilfe-Quicktipps für deinen Über-mich-Text

3 Quicktipps für deinen Über-mich-Text

Ich weiß aus eigener Erfahrung: Den Über-mich-Text zu schreiben oder von Grund auf zu überarbeiten kostet Zeit und Nerven. Um dir beides zu ersparen, habe ich heute drei Quicktipps für dich, die du schnell und einfach umsetzen kannst. Erste Hilfe für deine Über-mich-Seite sozusagen.

 

Warum die Über-mich-Seite überhaupt so wichtig ist, habe ich in diesem Artikel genau erläutert.

 

 

Tipp #1: Stell dich mit einem kurzen Video vor

»Better done than perfect« lautet hier die Devise. Das musste ich selbst erst lernen.

 

Es geht an dieser Stelle nicht darum, dich in einem vom Profi auf Hochglanz polierten Imagevideo zu präsentieren. Die Leute kommen auf deine Über-mich-Seite, um dich als Mensch kennenzulernen.

 

Sie wollen etwas über dich erfahren. Deine Stimme hören. Dich sehen. Einen Eindruck bekommen, wie du sprichst, welche Mimik dich auszeichnet und welche Gesten du machst. Ob du schnell, langsam, laut oder leise redest. Was für Worte du wählst. Ob deine Augen leuchten, wenn du erzählst. 

 

Damit gibst du ihnen die Möglichkeit, dich ein klein wenig kennenzulernen. Sie können sich entscheiden, ob sie dich sympathisch finden oder nicht und ob sie sich vorstellen können, mit dir zu arbeiten oder nicht.

Mit einem kurzen, unperfekten Video schaffst du Nähe, stellst eine Verbindung her und gibst deinen Besuchern die Chance, sich mit dir zu identifizieren und Vertrauen aufzubauen.

Das Beste: Du kannst das Video jederzeit gegen ein neues austauschen! Denn nur weil du es einmal hochlädst bzw. einbettest, bedeutet das nicht, dass es nun in Stein gemeißelt ist.

 

Die Umsetzung kann ganz unkompliziert sein: Indem du das Video beispielsweise mit deinem Smartphone aufnimmst (du kannst es aber auch via Zoom übers Desktop machen), auf YouTube hochlädst und es auf deiner Website einbettest.

 

 

Hol dir die 7-Elemente-Vorlage für deinen Über-mich-Text mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis + hilfreichen Textbausteinen:

Nach dem Download der Vorlage erhältst du auch meinen Newsletter, von dem du dich jederzeit mit einem einfachen Klick abmelden kannst.


 

 

 

Tipp #2: Verschrecke deine Leser nicht mit Fachbegriffen

Wenn du von »Konfrontation in vivo«, »Optischer Kohärenz Tomografie (OCT)«, »Augendruckmessung mittels Goldmann Applanationstonometrie«, »Hygiagogik«, »Rektoskopie, Proktoskopie, Gastroskopie und Koloskopie« sprichst oder erklärst, »Ich führe die Menschen durch genaue Exploration, Konzeption und Evaluation zu verbesserter Lebensqualität und Gesundheitskompetenz«, wirst du deine Leser eher verschrecken als deine fachliche Kompetenz damit unter Beweis zu stellen.

 

Was für dich als Gesundheitsexperte selbstverständlich klingt, mündet bei deinen Wunschkunden allerdings oft in »Ich verstehe nur Bahnhof«.

 

Sie verstehen dich nicht und es entsteht genau das Gegenteil dessen, was du eigentlich anstrebst: Du schaffst Distanz, es kommt keine Verbindung zustande und Vertrauen baust du so auch nicht auf.

Mein Tipp: Sprich in der Sprache deiner Kunden! Nur so holst du sie dort ab, wo sie gerade stehen. Nur so fühlen sie sich verstanden und gesehen. Nur so können sie sich voller Vertrauen für DICH entscheiden.

Wie du die Thematik mit der Kundensprache am besten angehst, habe ich anhand des Beispiels Fitnesstrainer in diesem Blogartikel erläutert – inklusive konkreter Vorher-nachher-Textbeispiele.

 

Lies deinen Über-mich-Text mal aufmerksam durch und versuche, Fachbegriffe in für deine Kunden verständliche Sprache zu übersetzen.

 

 

Tipp #3: Bring Abwechslung in deine Über-mich-Seite

Und zwar optisch UND textlich.

 

Nichts ist langweiliger als ein Über-mich-Text, der mit »Über mich« oder »Sabine Mustermann, Berufsbezeichnung X in Stadt Y« beginnt, mit »Ich wurde 1985 in Berlin geboren, bin verheiratet und habe zwei Kinder« einleitet und dich dann mit einer schier endlosen Liste an Aus- und Weiterbildungen sowie Arbeitsschwerpunkten fast erschlägt.

 

Ich habe hier mal eine klassische Über-mich-Seite beispielhaft dargestellt:

Davon fühle ich mich als potenzielle Kundin überhaupt nicht abgeholt. Doch leider sind die meisten Über-mich-Texte ganz genau so aufgebaut.

 

Sei dir bewusst: Online – also auf deiner Website – scannen deine Wunschkunden den Text bloß, anstatt ihn Wort für Wort von Anfang bis zum bitteren Ende zu lesen.

 

Deshalb müssen wir es ihnen so leicht wie möglich machen, selbst beim Scannen die wichtigsten Informationen aufnehmen zu können, anhand derer sie sich schlussendlich für uns entscheiden.

 

Neben ausreichend Weißraum, der richtigen Schriftgröße, einem optimalen Zeichen- und Zeilenabstand halte ich folgende Elemente als optische Eyecatcher für wichtig:

 

  • Bullet points (also Aufzählungspunkte)
  • Zwischenüberschriften
  • Bilder und Video

 

Sprachlich gelingt dir das in deinem Über-mich-Text, indem du

 

  • eine Art Dialog mit deinen Wunschkunden führst, anstatt monologartig nur von dir, deinen Leistungen und Erfolgen zu erzählen
  • Zeitsprünge einbaust, anstatt platt deinen chronologischen Lebenslauf abzubilden
  • dich menschlich zeigst – mit Höhen und Tiefen, Ecken und Kanten und unperfekt, wie wir alle nun mal sind, anstatt dich als unfehlbaren Experten zu präsentieren (das macht dich unnahbar und schreckt bloß ab)

 

Zugegeben: Während du deine Über-mich-Seite optisch relativ einfach und schnell mit Zwischenüberschriften, Aufzählungspunkten, Bildern und einem Video aufpeppen und lesefreundlicher machen kannst, ist die sprachliche Überarbeitung um einiges aufwendiger.

 

Blaupause für die Über-mich-Seite gibt’s meiner Meinung nach nicht. Weil ich finde, dass dein Über-mich-Text genauso einzigartig sein soll wie du selbst.

 

Aber: Es gibt ein paar Bausteine, die generell Sinn machen. Welche das sind, kannst du in meinem Blogartikel Welche 7 Elemente jede Über-mich-Seite braucht nachlesen oder dich von meiner Vorlage für deinen Über-mich-Text inspirieren lassen.

No Comments

Schreibe einen Kommentar