Die 7 folgenschwersten Fehler auf der Über-mich-Seite
Die Über-mich-Seite einer Website gleicht einem Drahtseilakt: Du willst zeigen, was du draufhast, die Leser dabei aber nicht im Nebel der Selbstbeweihräucherung waten lassen. Du möchtest nahbar und persönlich rüberkommen, aber nichts Privates erzählen. Wirklich eine Gratwanderung! Da passieren schon mal Fehler. Und jeder Fehler auf der Über-mich-Seite kann (mehr oder weniger) fatale Folgen haben.
Die aus meiner Sicht 7 folgenschwersten Fehler auf der Über-mich-Seite findest du in diesem Blogartikel.
Wie du sie vermeiden kannst? Indem du dir meine Vorlage für deinen Über-mich-Text holst und / oder mit mir arbeitest.
Fehler 1: Du stellst dich nicht vor und / oder zeigst dich nicht
Wenn du jemanden im »echten« Leben kennenlernst, stellst du dich zuerst mal vor, richtig? »Hallo, ich bin Susanne und komme aus Wien« oder so ähnlich. Warum sollte das auf deiner Über-mich-Seite anders sein (wenngleich in etwas abgewandelter Form)?
Du kannst nicht davon ausgehen, dass deine Besucher schon alles über dich wissen. Im Gegenteil: Für viele ist deine Über-mich-Seite wahrscheinlich einer der ersten Kontaktpunkte überhaupt mit dir.
Genauso wichtig ist ein Foto von dir. Mindestens eins, es dürfen aber gerne auch mehrere sein. Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte. Wir wollen immer gerne ein Gesicht mit dem, was wir lesen, verknüpfen.
Fehler 2: Es ist unklar, was genau du machst und für wen du es anbietest
Bei viel zu vielen Über-mich-Seiten bleibe ich ratlos zurück: Was genau macht diese Person denn nun eigentlich? Was konkret ist ihr Angebot? Wobei kann sie helfen? Und vor allem: wem?
Ich werde nicht schlau daraus und kann folglich auch nicht entscheiden, ob du und dein Angebot überhaupt für mich geeignet sind.
Fehler 3: Du versteckst dich hinter deinem Lebenslauf
Einer der folgenschwersten Fehler überhaupt: Weil sie schlichtweg nicht wissen, was sie denn um Himmels willen auf der Über-mich-Seite schreiben sollen oder nicht als protzende Selbstdarsteller rüberkommen wollen, verstecken sich viele hinter ihrem chronologischen Lebenslauf.
Ausbildung reiht sich an Ausbildung.
Zertifikate, Diplome, Auszeichnungen und Mitgliedschaften kommen ergänzend hinzu.
Das ist für deinen Leser nicht nur langweilig, sondern überfordert ihn auch massiv. Weil er nicht weiß, was von all dem denn nun eigentlich für IHN relevant ist.
Merke: Deine Expertise zu zeigen, ist richtig und wichtig. Aber ein chronologischer Lebenslauf alleine sagt nichts über dich als Mensch, deine Art, deinen Charakter, deine Persönlichkeit aus.
Mit einem faktenbasierten Lebenslauf kann sich niemand identifizieren – mit Geschichten aus deinem Leben und kleinen Häppchen über deine Persönlichkeit hingegen schon.
Fehler 4: Deine Über-mich-Seite gleicht einer Textwüste
Gegenstück zu Fehler Nummer 3, aber genauso schlimm: Du erzählst deine Geschichte vom ersten Tag im Kindergarten bis heute in eeepischer Länge, Breite und Tiefe. Und das in eeeiner langen Textwurst – ohne Zwischenüberschriften, Fettungen, Aufzählungspunkte oder andere optische Ankerpunkte fürs Auge.
Uff. Das ist mir als Leser viel zu anstrengend. Ich bin dann mal weg …
Fehler 5: Du langweilst deine Leser mit Marketing-Blabla, Worthülsen und nichtssagenden Floskeln
»Ich bin Businesscoach und helfe dir dabei, ein profitables Onlinebusiness aufzubauen.« Das liest man momentan gefühlt auf jeder zweiten Website (zumindest empfinde ich das so).
»Die Zufriedenheit unserer Kunden hat bei uns oberste Priorität.«
»Soziales Engagement ist mir wichtig, ich spende seit Jahren an karitative Organisationen.«
»Wir freuen uns, Sie in unserer Ordination, die den gängigen Hygienevorschriften entspricht, begrüßen zu dürfen.«
Laber-laber-Rhabarber. Gähn.
Was heißt denn das alles KONKRET?
- Ab welchem Umsatz habe ich ein profitables Onlinebusiness aufgebaut?
- Was macht einen zufriedenen Kunden aus?
- Hilfst du in der Suppenküche für Obdachlose mit, liest du alten Menschen im Pflegeheim vor oder wie sonst engagierst du dich sozial?
- Wie heißt die Organisation, für die du regelmäßig spendest?
- Na hoffentlich finde ich in deiner Organisation hygienische Sauberkeit vor – was denn bitte sonst?
Fehler 6: Du vergraulst die Leute mit Fachbegriffen
Wir stecken oft so bis über beide Ohren in unserem jeweiligen Themengebiet drin, dass uns der »Ich versteh nur Bahnhof«-Blick unseres Gegenübers gar nicht auffällt, wenn wir was aus unserer »Bubble« erzählen.
Mir ging’s selbst erst kürzlich so, als mich meine Stieftochter nach einem kurzen Blick auf meine Über-mich-Seite gefragt hat, was denn »SEO-Texte« seien. Verständlich. Sie ist Controllerin, da spielt Suchmaschinenoptimierung nicht mal eine Nebenrolle.
Wenn dein Leser nicht versteht, wovon du redest, ist er ganz schnell wieder weg.
Fehler 7: Du sagst deinen Besuchern nicht, was sie jetzt tun sollen
Du bist schon mal von einem Bandscheibenvorfall niedergeknüppelt worden? Ich auch! Nicht, dass das Ereignis an sich erstrebenswert wäre, aber hey: Wir haben eine Gemeinsamkeit! Ich fühle so was wie eine Verbindung zu dir. Nähe. Die ersten Knospen des Vertrauens beginnen mutig zu sprießen.
So oder so ähnlich geht’s vielen Menschen (und wenn nicht vielen, dann auf jeden Fall den RICHTIGEN – also denen, die wirklich zu dir passen), wenn sie auf deiner Über-mich-Seite schmökern.
Du hast die Leute am Haken. Sie konnten dich ein wenig kennenlernen und finden sympathisch, was sie da gelesen haben.
Und jetzt? Was sollen sie tun? Newsletter abonnieren? Dir auf Instagram folgen? Freebie downloaden?
Wenn du es ihnen nicht sagst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie unverrichteter Dinge weiterziehen. Tschüß. Baba. Auf (Nimmer)Wiedersehen.
Sobald es um Dienstleistungen geht, gilt: Menschen kaufen von Menschen. Deshalb ist deine Über-mich-Seite so enorm wichtig (und warum noch, kannst du hier nachlesen: Warum deine Über-mich-Seite so wichtig ist wie der richtige Babysitter).
Dort entsteht Nähe. Sympathie. Deine Leser bauen eine Verbindung zu dir auf. Vertrauen kann entstehen. Anfangs vielleicht zaghaft. Dann immer umfassender. Bis sie zu loyalen Fans werden.
Welche Folgen Fehler auf der Über-mich-Seite haben
Über deine About-Seite transportierst du Emotionen. Und wir Menschen entscheiden immer emotional. Immer (und meist auf unbewusster Ebene). Und suchen im Nachhinein eine rationale Rechtfertigung für unsere emotionale Entscheidung.
Machst du einen (oder sogar mehrere) der genannten Fehler auf deiner Über-mich-Seite, passiert Folgendes: Nichts. Nada. Also nicht Nichts im Sinne von »nix passiert, alles gut«. Sondern: Der Funke springt nicht über. Ach was: Er entzündet sich nicht mal. Und dein potenzieller Kunde ist weg. Auf zum nächsten Anbieter. Ist ja bloß einen Klick entfernt.
Wie gesagt: All das läuft auf der unbewussten Ebene ab. Die Leser sitzen nicht mit einer Checkliste vorm Bildschirm und kontrollieren, ob und welche Fehler dir unterlaufen sind. Aber: Du hast lediglich ein paar Sekunden Zeit, mit deiner Über-mich-Seite die richtigen Knöpfe beim Gegenüber zu drücken. Gelingt dir das nicht (weil du einen oder mehrere Fehler gemacht hast), hast du deine Chance vertan.
Du weißt: Für den ersten Eindruck gibt’s keine zweite Chance.
Möchtest du deine Chance nutzen? Dann hol dir meine Über-mich-Text-Vorlage und schau dir gerne meine Angebote zur Zusammenarbeit an!
No Comments